Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Wunde

  • 1 in einer Wunde wühlen

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > in einer Wunde wühlen

  • 2 Ausbrennen einer Wunde

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Ausbrennen einer Wunde

  • 3 die Blutung einer Wunde stillen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die Blutung einer Wunde stillen

  • 4 sterben an einer Wunde

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sterben an einer Wunde

  • 5 Wunde

    f; -, -n wound; (Schnitt) cut; klaffende: gash; tiefe Wunde deep wound; fig. deep scar; alte Wunden wieder aufreißen fig. reopen old sores oder wounds; an eine alte Wunde rühren geh., fig. touch on a sore point; in einer Wunde wühlen fig. turn the knife in a wound; Finger 2, Salz 1, Zeit 1
    * * *
    die Wunde
    injury; wound; gash; gall; lesion
    * * *
    Wụn|de ['vʊndə]
    f -, -n (lit, fig)
    wound

    alte Wunden/eine alte Wunde wieder aufreißen (fig)to open up old sores

    Salz in eine/jds Wunde streuen (fig)to turn the knife in the wound

    Balsam or Öl in eine/jds Wunde gießen or träufeln (fig geh)to comfort sb

    * * *
    die
    1) (a physical hurt or injury: The wound that he had received in the war still gave him pain occasionally; He died from a bullet-wound.) wound
    2) (a painful, injured or diseased spot on the skin: His hands were covered with horrible sores.) sore
    * * *
    Wun·de
    <-, -n>
    [ˈvʊndə]
    f wound
    tödliche \Wunde deadly wound
    [bei jdm] alte \Wunden wieder aufreißen (geh) to open up an old wound [for sb]
    an einer alten \Wunde rühren to touch on a sore point
    seine \Wunde lecken to lick one's wounds
    Salz in jds \Wunde streuen (fig) to turn the knife in a wound fig, to rub salt into sb's wounds fig
    * * *
    die; Wunde, Wunden wound

    der Krieg hat dem Land tiefe Wunden geschlagen(fig.) the war has left deep scars on the country

    * * *
    Wunde f; -, -n wound; (Schnitt) cut; klaffende: gash;
    tiefe Wunde deep wound; fig deep scar;
    alte Wunden wieder aufreißen fig reopen old sores oder wounds;
    an eine alte Wunde rühren geh, fig touch on a sore point;
    in einer Wunde wühlen fig turn the knife in a wound; Finger 2, Salz 1, Zeit 1
    * * *
    die; Wunde, Wunden wound

    der Krieg hat dem Land tiefe Wunden geschlagen(fig.) the war has left deep scars on the country

    * * *
    -n f.
    lesion n.
    wound n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wunde

  • 6 Wunde

    Wunde, I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – cicatrix (ein Wundmal. eine Narbe). – eine W. vorn auf der Brust, vulnus adversum; vulnus adverso corpore ac ceptum; cicatrix adversa; cicatrix adverso corpore accepta: eine W. auf dem Rücken, vulnus aversum; cicatrix aversa: eine W. im Gesicht, vulnus ore exceptum: eine schwere, tödliche W., vulnus grave oder mortiferum: eine leichte W., vulnus tenue. – jmdm. eine W. (eine leichte etc. W.) beibringen, schlagen, s. (leicht etc.) verwunden: eine W. (eine leichte etc. W.) empfangen, bekommen, erhalten, s. (leicht etc.) verwundet werden« unter »verwunden«: mit Wunden bedeckt werden, vulneribus onerari: an einer W. sterben, ex vulnere mori; mortifero vulnere ictum cadere (im Kampfe). – II) uneig.: vulnus; plaga. – jmdm. eine W. schlagen, vulnus alci infligere od. imponere; alqm vulnerare od. percutere: jmdm. durch eine Äußerung eine W. schlagen, alqm voce vulnerare: dem Staate W. schlagen, rei publicae vulnera imponere; rem publicam vulnerare: das Schicksal hat mir eine W. geschlagen, vulnus a fortuna accepi: jmdm. eine neue W. schlagen, alqm novo vulnere afficere: eine tiefe W. schlagen, magnum vulnus imponere (z.B. rei publicae).

    deutsch-lateinisches > Wunde

  • 7 Wunde

    Wun·de <-, -n> [ʼvʊndə] f
    wound;
    tödliche \Wunde deadly wound
    WENDUNGEN:
    [bei jdm] alte \Wunden wieder aufreißen ( geh) to open up an old wound [for sb];
    Salz in jds \Wunde streuen (in jds \Wunde streuen) to turn the knife in a wound ( fig), to rub salt into sb's wounds ( fig)
    seine \Wunde lecken to lick one's wounds;
    an einer alten \Wunde rühren to touch on a sore point

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wunde

  • 8 die Wunde

    - {cut} sự cắt, sự đốn, sự chặt, sự thái, nhát chém, nhát thái, vết đứt, vết xẻ, vết mổ, sự giảm, sự hạ, sự cắt bớt, vật cắt ra, miêng, đoạn cắt đi, kiểu cắt, kiểu may, sự cắt bóng, sự cúp bóng, nhánh đường xe lửa - kênh đào, bản khắc gỗ wood cut), lời nói làm tổn thương tình cảm, hành động làm tổn thương tình cảm, sự phớt lờ, khe hở để kéo phông - {injury} sự làm hại, sự làm tổn hại, sự làm hỏng, điều hại, điều tổn hại, chỗ hỏng, chỗ bị thương, sự xúc phạm, sự vi phạm quyền lợi, sự đối xử bất công - {laceration} sự xé rách, vết rách - {sore} chỗ đau, vết thương, chỗ lở loét, nỗi thương tâm, nỗi đau lòng - {wound} thương tích, vết băm, vết chém, điều làm tổn thương, điều xúc phạm, nỗi đau thương, mối hận tình = die Wunde (Medizin) {trauma}+ = die eiternde Wunde (Medizin) {fester}+ = eine Wunde verbinden {to dress a wound}+ = eine Wunde beibringen {to gash}+ = aus einer Wunde bluten {to bleed from a wound}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Wunde

  • 9 in einer alten Wunde wühlen

    in einer alten Wunde wühlen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > in einer alten Wunde wühlen

  • 10 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 11 бередить рану

    v
    gener. den Finger auf eine offene Wunde legen, in der Wunde herumwühlen (б. ч. перен.), in einer Wunde wühlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бередить рану

  • 12 uncover

    transitive verb
    1) (remove cover from) aufdecken; freilegen [Wunde, Begrabenes]
    2) (disclose) aufdecken [Skandal, Verschwörung, Wahrheit]
    * * *
    (to remove the cover from: His criminal activities were finally uncovered.) aufdecken
    * * *
    un·cov·er
    [ʌnˈkʌvəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \uncover sth
    1. (lay bare) etw frei legen
    to \uncover a wound den Verband von einer Wunde nehmen
    2. (disclose) etw entdecken
    to \uncover a scandal/secret einen Skandal/ein Geheimnis aufdecken
    * * *
    [ʌn'kʌvə(r)]
    vt
    1) (= remove cover from) aufdecken; head entblößen (liter)

    the men uncovered their headsdie Männer nahmen ihre Kopfbedeckung ab

    2) scandal, plot, truth, evidence etc aufdecken; ancient ruins, cache of weapons etc zum Vorschein bringen
    * * *
    A v/t
    1. aufdecken, entblößen, freilegen:
    uncover o.s. B
    2. fig aufdecken, enthüllen
    3. MIL außer Deckung bringen, ohne Deckung lassen
    4. Boxen etc: ungedeckt lassen
    B v/i den Hut abnehmen, das Haupt entblößen
    * * *
    transitive verb
    1) (remove cover from) aufdecken; freilegen [Wunde, Begrabenes]
    2) (disclose) aufdecken [Skandal, Verschwörung, Wahrheit]
    * * *
    v.
    abdecken v.
    aufdecken v.
    entdecken v.
    enthüllen v.
    freigeben v.
    freilegen v.
    sichtbar machen ausdr.

    English-german dictionary > uncover

  • 13 Spontanheilung

    f spontaneous recovery ( einer Wunde: healing)
    * * *
    Spon|tan|hei|lung
    f (MED)
    spontaneous recovery
    * * *
    Spontanheilung f spontaneous recovery ( einer Wunde: healing)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spontanheilung

  • 14 Spülung

    f
    1. rinse (auch Mundspülung); MED., einer Wunde, eines Hohlorgans: irrigation; der Scheide: douche
    2. TECH., MOT. flushing; Toilette: flush
    3. (Spülkasten) cistern, Am. auch tank
    * * *
    die Spülung
    (Vorgang) rinsing; douche; rinse;
    (Vorrichtung) cistern
    * * *
    Spü|lung ['ʃpyːlʊŋ]
    f -, -en
    rinsing; (= Mundspülung) rinse; (= Wasser-, Toilettenspülung) flush; (= Spülkasten) cistern, tank (esp US); (= Haarspülung) conditioner; (MED) (= Darm-, Nasenspülung etc) irrigation; (= Vaginalspülung) douche; (AUT) scavenging
    * * *
    die
    1) ((the device that works) a rush of water which cleans a toilet: a flush toilet.) flush
    2) (the act of rinsing: Give the cup a rinse.) rinse
    3) (a liquid used for changing the colour of hair: a blue rinse.) rinse
    * * *
    Spü·lung
    <-, -en>
    f
    die \Spülung betätigen to flush [the toilet]
    3. (Haarspülung) conditioner
    * * *
    die; Spülung, Spülungen
    1) (Med.) irrigation; (der Vagina) douche
    2) (beim WC) flush
    * * *
    1. rinse (auch Mundspülung); MED, einer Wunde, eines Hohlorgans: irrigation; der Scheide: douche
    2. TECH, AUTO flushing; Toilette: flush
    3. (Spülkasten) cistern, US auch tank
    * * *
    die; Spülung, Spülungen
    1) (Med.) irrigation; (der Vagina) douche
    2) (beim WC) flush
    * * *
    -en f.
    flushing n.
    rinsing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spülung

  • 15 Verharschung

    f
    1. (das Verharschen) crusting over; einer Wunde: formation of a scab
    2. Stelle: crust; (Schorf) scab
    * * *
    1. (das Verharschen) crusting over; einer Wunde: formation of a scab
    2. Stelle: crust; (Schorf) scab

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verharschung

  • 16 genesen

    genesen, convalescere; sanitatem recipere od. recuperare; ad sanitatem pervenire. – von einer Krankheit g., convalescere ex morbo; recreari ex od. a morbo: von einer Krankheit völlig g., morbum (z.B. quartanam) passum convalescere viresque integras recuperare: von einer langwierigen Krankheit g., ex longinqua valetudine se recolligere: von einer langwierigen und sehr schweren Krankheit g., ex longinquitate gravissimi morbi recreari: von einer Wunde g., de vulnere convalescere: es fängt jmd. an zu g., melius alci fit: kaum genesen (noch Rekonvaleszent), vixdum validus: kaum von einer schweren Krankheit genesen, vixdum firmus a gravi valetudine: noch nicht ganz genesen (noch Rekonvaleszent), nondum satis firmo corpore; von einer schweren Krankheit, infirmus ex gravi morbo. – eines Kindes g., partum edere.

    deutsch-lateinisches > genesen

  • 17 βρότος

    βρότος, , das aus einer Wunde eines Menschen geflossene, geronnene Blut, cruor; Hom. fünfmal, stets Thesis des vierten Versfußes, βρότον αἱματόεντα Versende Iliad. 7, 425. 14, 7. 18, 345. 23, 41, μέλανα βρότον mitten im Verse Odyss. 24, 189. Scholl. Aristonic. Iliad. 14, 7 βρότον: ἡ διπλῆ, ὅτι οὐ πᾶν αἷμα βρότος, ἀλλὰ τὸ ἀπὸ βροτοῦ πεφονευμένου. Iliad. 7, 425. 18, 345. 23, 41 Odyss. 24, 189 ist βρότος unzweifelhaft das Blut Todter; Iliad. 14, 7 kann das Blut aus der Wunde des noch lebenden Machaon gemeint sein; indessen ist es auch hier möglich, das Blut Anderer, von Machaon Getödteter zu verstehn, mit welchem Machaon besudelt war. Die Ableitung von ῥέω ist wohl entschieden falsch; das Wort βρότος hängt vielmehr offenbar mit βροτός, μόρος, mors zusammen; so daß es wenigstens ursprünglich und im eigentlichen Sinne nur das Blut Todter ist. Apollon. Lex. erklärt βρότος geradezu = φόνος, p. 50, 34. 52, 33. 53, 5. – Sp. Ep.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βρότος

  • 18 nässen

    'nɛsən
    v
    ( einer Wunde) segregar, rezumar
    segregar
    intransitives Verb
    [Wunde] supurar
    ————————
    transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nässen

  • 19 staunch

    I adjective
    treu [Freund, Anhänger]; streitbar [Kämpfer, Anhänger]; überzeugt [Katholik, Demokrat usw.]; unerschütterlich [Mut, Hingabe, Glaube]; standhaft [Herz]
    II
    see academic.ru/70238/stanch">stanch
    * * *
    [sto:n ]
    (firm, trusty: a staunch friend.) zuverlässig
    - staunchly
    - staunchness
    * * *
    staunch1
    [stɔ:ntʃ, AM also stɑ:ntʃ]
    1. (steadfastly loyal) standhaft, zuverlässig
    \staunch ally loyaler Verbündeter/loyale Verbündete
    \staunch Catholic überzeugter Katholik/überzeugte Katholikin
    \staunch defender of individual rights zäher Verfechter/zähe Verfechterin von Persönlichkeitsrechten
    \staunch friend treuer Freund/treue Freundin
    \staunch opponent erbitterter Gegner/erbitterte Gegnerin
    \staunch refusal strikte Weigerung
    2. NAUT ( dated) ship seetüchtig
    staunch2
    [stɔ:ntʃ, AM also stɑ:ntʃ]
    [stɑ:n(t)ʃ]
    vt
    to \staunch sth etw stauen
    to \staunch blood das Blut stillen
    to \staunch the flood of immigrants die Einwanderungsflut stoppen
    to \staunch the flow of blood die Blutung stoppen
    to \staunch a wound eine Wunde abbinden
    * * *
    I [stOːntS]
    adj (+er)
    ally, friend unerschütterlich; Catholic, loyalist etc überzeugt; member, supporter ergeben, getreu; support standhaft

    to be staunch in one's belieffest or unerschütterlich im Glauben sein

    II
    vt
    flow stauen; bleeding stillen
    * * *
    staunch1 [stɔːntʃ; stɑːntʃ] besonders Br für stanch1
    staunch2 [stɔːntʃ; stɑːntʃ] adj (adv staunchly)
    1. treu, zuverlässig
    2. standhaft, fest, eisern
    3. wasserdicht, seetüchtig (Schiff)
    4. solid (gearbeitet), fest
    * * *
    I adjective
    treu [Freund, Anhänger]; streitbar [Kämpfer, Anhänger]; überzeugt [Katholik, Demokrat usw.]; unerschütterlich [Mut, Hingabe, Glaube]; standhaft [Herz]
    II
    * * *
    adj.
    zuverlässig adj.

    English-german dictionary > staunch

  • 20 weeping

    1. tränend ( Auge); 2. [aus]schwitzend ( durch die Haut); exsudierend, schwitzend (z. B. die Haut); 3. nässend (z. B. eine Wunde)
    1. Tränen n ( des Auges); Tränenlaufen n; 2. Ausschwitzen n ( durch die Haut); Schwitzen n, Exsudieren n (z. B. der Haut); 3. Nässen n (z. B. einer Wunde); 4. Weinen n, Tränenvergießen n

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > weeping

См. также в других словарях:

  • Wunde — Vernähen einer Wunde an der Hand Eine Wunde (lat. vulnus, griech. trauma) ist die Trennung des Gewebszusammenhangs an äußeren oder inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust. Zumeist ist sie durch äußere Gewalt verursacht, kann aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunde — Wun|de [ vʊndə], die; , n: (durch Unfall oder beabsichtigten Eingriff entstandene) offene Stelle in der Haut [und dem darunterliegenden Gewebe]: eine klaffende, eiternde Wunde; die Wunde blutet, heilt; sie blutete aus einer Wunde am Kopf; der… …   Universal-Lexikon

  • Wunde — 1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, 81, 379. 2. Alte wund soll man nicht frischen (aufreissen), damit sie nicht auff ein newes schweren. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 38; Eiselein, 651; Simrock, 11911. It.: Piaga rinnovata dà… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wunde, die — Die Wunde, plur. die n. 1. Eine Verletzung der äußern Theile des Körpers, besonders, so fern sie in einer Trennung durch äußere Gewalt bestehet. Eine Wunde haben. Jemanden eine Wunde schlagen, hauen, stechen. Eine offene, frische Wunde. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede mechanische Trennung or ganischer Teile. Man unterscheidet nach der Art der verletzenden Gewalt Schnitt , Hieb , Stich , gequetschte, gerissene Wunden, Schuß und Bißwunden. Am gefährlichsten sind Wunden, die in die großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wunde — wund: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wunt, got. wunds, niederl. wond, aengl. wund beruht auf einer Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *u̯en »schlagen, verletzen«. Die eigentliche Bedeutung des Adjektivs ist »geschlagen, verletzt«. Vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • zeige deine Wunde — (1974−1975) ist eine Installation beziehungsweise ein Environment des deutschen Künstlers Joseph Beuys welches in einer Aktion des Künstlers präsentiert wurde. Dieses Werk wurde 1976 von Beuys in Zusammenarbeit mit der Galerie Schellmann Klüser… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeige Deine Wunde — „zeige deine Wunde”, 1974−1975, ist eine Installation beziehungsweise ein Environment des deutschen Künstlers Joseph Beuys welches in einer Aktion des Künstlers präsentiert wurde. Dieses Werk wurde 1976 von Beuys in Zusammenarbeit mit der Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Zeige deine Wunde — „zeige deine Wunde”, 1974−1975, ist eine Installation beziehungsweise ein Environment des deutschen Künstlers Joseph Beuys welches in einer Aktion des Künstlers präsentiert wurde. Dieses Werk wurde 1976 von Beuys in Zusammenarbeit mit der Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • In einer besseren Welt — Filmdaten Deutscher Titel In einer besseren Welt Originaltitel Hævnen Prod …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»